LOCATION/TYPE

NEWS HOME

[ exact phrase in "" • results by date ]

[ Google-powered • results by relevance ]


Archive
RSS

Add NWW headlines to your site (click here)

Get weekly updates

WHAT TO DO
when your community is targeted

RSS

RSS feeds and more

Keep Wind Watch online and independent!

Donate via Paypal

Donate via Stripe

Selected Documents

All Documents

Research Links

Alerts

Press Releases

FAQs

Campaign Material

Photos & Graphics

Videos

Allied Groups

Wind Watch is a registered educational charity, founded in 2005.

News Watch Home

Strom oder Natur? 

Credit:  Lukas Kistler, Zeit Online, www.zeit.de 24 Oktober 2011 ~~

Das Teersträßchen endet, nur ein Kiesweg führt weiter hinauf: ins Hochtal der Alp Nova, oberhalb von Lumbrein im bündnerischen Lugnez. Auf den grünen Matten stehen eine Alphütte und Ställe in der mit Nebelschwaden verhangenen Landschaft. 2.100 Meter über dem Meer. Wir steigen aus dem Auto. Es weht ein laues Lüftchen.

Hier, in einer Talmulde, soll ab 2012 der größte Schweizer Windpark entstehen. Vierzig bis sechzig Windräder, die jährlich 150 bis 250 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen – mehr als zehnmal so viel wie der bislang größte Park am Mont Croisin im Jura.

Ein Mega-Projekt

Doch darf für die Stromzukunft der Schweiz diese Bergwelt mit Rotoren verstellt werden? Den Senn, ein Bayer, der auf der Alp Nova käst, würde es nicht stören, wenn seine Kühe um die Masten herum grasen müssten. Aber auf politischer Ebene spaltet die Frage das Land – vor allem die Umweltschützer. Noch vor einigen Jahren galt für sie: Natur geht vor! Als etwa Mitte der achtziger Jahre die Greina-Hochebene mit einem Speichersee geflutet werden sollte, brachten ihre schweizweiten Proteste das Projekt zu Fall.

Heute sind die Grenzen zwischen »böser« Strombranche und »guten« Ökos verwischt.

Andy Imfeld, Geschäftsführer von Altaventa, verkörpert diese neue Stromwelt. Er, der Biobauer aus dem Walliser Obergoms, plant das Projekt auf der Alp Nova. Zusammen mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich und dem lokalen Partner Bistgaun Capaul, auch er ein Biobauer, proben sie im Lugnez die Quadratur des Kreises: Sie wollen das ökonomische Potenzial des Windparks nutzen und gleichzeitig die Landschaft schonen.

Aber ist das überhaupt möglich? »Häufig nicht«, meint Raimund Rodewald, der Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. »Drehende Rotoren am Horizont beeinträchtigen das Landschaftserlebnis sehr stark«, sagt er. Hinzu kommt: Außer dem zukünftigen Betreiber Altaventa weiß niemand genau, wie stark der Wind auf der Alp Nova weht. Obschon die Messmasten, zwei größere und drei kleinere, bereits seit 2010 installiert sind – die Messresultate kennen allein die Windpark-Initiatoren.

Hinweise auf die Windstärke liefern die Windkarten der Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz. Sie verzeichnen für die Alp Nova 4,5 bis 7,4 Meter pro Sekunde – gemessen fünfzig Meter über dem Boden. Auf siebzig oder hundert Metern Höhe nehmen die Windstärken zu, der Spitzenwert erhöht sich allerdings nicht. Gemäß dem amtlichen »Konzept Windenergie Schweiz« von 2004 ist das genug, um eine Anlage rentabel zu betreiben. Aber Landschaftsschützer Rodewald hat daran seine Zweifel: »Nicht ohne Grund hat Südtirol gesetzlich sechs Meter pro Sekunde als minimale Windstärke festgelegt.«

Doch seit der Schweizer Bundesrat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat, stehen die Umweltverbände selbst im Gegenwind. Ihre Einsprachen gefährdeten die Energiewende, lautet der Grundtenor. Denn nun soll es schnell gehen. Während das Energiegesetz von 2009 vorsah, dass erneuerbare Energien bis 2030 zusätzliche 5,4 Milliarden kWh produzieren, sieht die aktuelle Energiestrategie bis 2050 einen Ausbau auf über 22 Milliarden kWh vor – notabene ohne Wasserkraft. Windparks sollen 2020 in der Schweiz 600 Millionen kWh erzeugen – im Jahr 2050 gar vier Milliarden kWh.

Das ist mehr als hundert Mal mehr als noch 2010. Damals lieferten die 32 Windkraftwerke gerade mal 37 Millionen kWh. Nachdem auch der Ständerat Ende September auf die Linie des Bundesrats einschwenkte, hat sich das Tempo nochmals beschleunigt. Die Energieziele stehen nunmehr über allem. So will der Nationalrat, dass Solaranlagen künftig ohne Baubewilligung auf Dächern montiert werden können. Heimat- und Denkmalschutz könnten kaum mehr Beschwerden einlegen. Und mancher bürgerliche Politiker möchte den Schutzorganisationen das Verbandsbeschwerderecht gleich gänzlich entziehen.

Wir fahren von der Alp Nova zurück ins Tal, über die sanft abfallenden Hänge nach Vella, dann auf der Hauptstraße nach Lumbrein. Das Windparkgelände ist von hier etwa dreieinhalb Kilometer entfernt, der Lärm der Rotoren dürfte die Einheimischen kaum stören. Wegen ihrer exponierten Lage wären vom Tal her aber manche der sechzig Meter hohen Masten am Horizont sichtbar. Und beim Piz Sezner, der von Obersaxen durch einen Sessellift erschlossen ist, hätten Gäste des Gipfelrestaurants ein Windpark-Panorama. Davon sind die Bergbahnunternehmen von Obersaxen und Mundaun nicht begeistert. Der Windpark macht das Gebiet touristisch weniger attraktiv.

Für Hans F. Schneider, Geschäftsführer von Pro Natura Graubünden, sind diese Bedenken unverständlich. Im Gegenteil: »Der Windpark sollte in der Nähe des Skigebiets zu stehen kommen.« Bereits belastete und nicht die weniger versehrten Gebiete sollten bebaut werden. So, wie dies im Unterland bereits üblich ist. Sorgen bereitet Schneider, dass die Initiatoren des Windparks erwägen, in ein kantonales Landschaftsschutzgebiet hineinzubauen. »Ja, falls die Windverhältnisse dort gut sind, planen wir Anlagen bis zum Piz Gren«, bestätigt Projektleiter Imfeld. Das Landschaftsschutzgebiet, ein Talbecken, erstreckt sich südlich der Alp Nova.

Für den Umweltschützer Schneider ist das Gebiet tabu. Zudem ist er den Windparkbetreibern bereits entgegengekommen: Denn im kantonalen Landschaftsschutzinventar gilt gar die ganze linke Talflanke der Alp Nova als geschützt, dort stehen aber, dessen ungeachtet, bald die Windkraftanlagen. Ärger und juristische Streitigkeiten sind vorprogrammiert. Deshalb haben die Projekt-Initianten einen runden Tisch ins Leben gerufen. Der Verwaltungsratspräsident der Bergbahnen Obersaxen trifft auf Landschaftsschützer, die Vertreter der kantonalen Fachstellen auf die Gemeindepräsidenten des Tals und die Altaventa-Geschäftsführung auf Delegierte der Alpgenossenschaft. Das Ziel ist es, frühzeitig eine »bewilligungsfähige und umweltrechtskonforme Lösung erarbeiten, damit wir später keine Rechtsmittel ergreifen müssen«, wie Schneider sagt.

Einen ganzen Aufgabenkatalog werden die Herren zu bewältigen haben: den möglichen Ausbau des Sträßchens zum Windpark, auf dem mehrachsige Spezialfahrzeuge die tonnenschweren Bestandteile der Windanlagen transportieren sollen. Die Einspeisung des Stroms ins Netz im benachbarten Val Gronda – und damit den Bau einer neuen Hochspannungsleitung. Sowie die Anzahl, die Höhe und die Leistung der Windanlagen. Sie werden sich damit beschäftigen müssen, wie die Flachmoore zu schützen seien, ob die Weidebuckellandschaft erhaltenswert ist und wie sich das Gutachten der Vogelwarte Sempach zu den Brut- und Zugvögeln auf das Projekt auswirken wird – in den Bergen um die Alp Nova nisten zwei Steinadler-Pärchen. Die Landschafts- und Naturschutzverbände bemühten sich, konstruktiv-kritisch mitzuarbeiten, sagt Hans F. Schneider. Wer die Energiewende nicht mitträgt, das wissen auch die Umweltverbände, der wird zum Spielverderber.

Doch die Beteiligten müssen nicht nur abwägen zwischen der Produktion erneuerbarer Energie und dem Bewahren von Schutzgebieten. Der Kraftwerkbau verheißt auch Jobs für Leute aus der Region.

Ein Mann betritt das Restaurant Péz Regina in Lumbrein und setzt sich zu uns. Er komme vom Zäunen bei seinem Maiensäss, sagt der 64-Jährige mit dem wettergegerbten Gesicht. Giusep Casanova, Biobauer und Gemeindepräsident von Lumbrein, hofft darauf, dass der Windpark den Jungen zu Jobs verhilft, auch wenn es »bloß zwei oder drei Stellen sind«. Die Gemeinde zählt 380 Einwohner, ein bis zwei Kinder kommen jährlich zur Welt. »Die Jungen wandern ab, immer mehr Ferienwohnungen zu bauen ist keine Lösung. Wir brauchen Arbeitsplätze für die Jungen«, sagt Bistgaun Capaul, der Altaventa-Lobbyist.

Der Windpark als Wirtschaftshoffnung in einer Randregion

Das österreichische Unternehmen, das die Windkraftanlagen dereinst liefert, soll Einheimische ausbilden, damit diese die Anlagen warten können. Mit zehn bis fünfzehn Arbeitsplätzen rechnen die Windparkbetreiber. Als Grundeigentümerin könnte die Gemeinde Lumbrein bestimmen, dass die Ausbildung von Einheimischen in den Nutzungsvertrag aufgenommen wird, sagt Gemeindepräsident Casanova.

Ja, im Lugnez ist man dem Projekt wohlgesinnt. Neulich hat der sechsköpfige Altaventa-Vorstand der in Geldnot steckenden örtlichen Musikgesellschaft zehntausend Franken gespendet. Und die Gemeinde liebäugelt mit den anfallenden Bau- beziehungsweise Pachtzinsen: Nach einer Modellrechnung der Betreiberfirma würde der Windpark jährlich eine Million Franken in die Kassen der Grundeigentümer spülen. Viel Geld für eine Berggemeinde.

Source:  Lukas Kistler, Zeit Online, www.zeit.de 24 Oktober 2011

This article is the work of the source indicated. Any opinions expressed in it are not necessarily those of National Wind Watch.

The copyright of this article resides with the author or publisher indicated. As part of its noncommercial educational effort to present the environmental, social, scientific, and economic issues of large-scale wind power development to a global audience seeking such information, National Wind Watch endeavors to observe “fair use” as provided for in section 107 of U.S. Copyright Law and similar “fair dealing” provisions of the copyright laws of other nations. Send requests to excerpt, general inquiries, and comments via e-mail.

Wind Watch relies entirely
on User Funding
   Donate via Paypal
(via Paypal)
Donate via Stripe
(via Stripe)

Share:

e-mail X FB LI TG TG Share


News Watch Home

Get the Facts
CONTACT DONATE PRIVACY ABOUT SEARCH
© National Wind Watch, Inc.
Use of copyrighted material adheres to Fair Use.
"Wind Watch" is a registered trademark.

 Follow:

Wind Watch on X Wind Watch on Facebook

Wind Watch on Linked In Wind Watch on Mastodon